Datenschutzerklärung


DATENSCHUTZERKLÄRUNG:   www.luventasmedical.shop



1) INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN

1.1 Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unseren Produkten. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Shops handhaben. Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren.

1.2 Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Luventas Medical OHG

Gewerbegebiet Limbach 11

96178 Pommersfelden

Handelsregister-Nr. : HRA13197

Tel.: +49 (0)9548 980 66 23

E-Mail: info@luventasmedical.de

Website: www.luventasmedical.de

Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.

1.3 Zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte wie Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen verwendet diese Website aus Sicherheitsgründen eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

 

2) DATENERFASSUNG BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE

Wenn Sie unsere Website lediglich zur Information nutzen, ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Daten zu übermitteln, erfassen wir ausschließlich die Daten, die Ihr Browser an unseren Server sendet (sogenannte „Server-Logfiles“). Beim Aufrufen unserer Website werden folgende technisch erforderliche Daten erhoben:

Die besuchte Seite

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Übertragene Datenmenge in Byte

Quelle/Verweis, von der aus Sie auf die Seite gelangt sind

Verwendeter Browser

Verwendetes Betriebssystem

IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung dieser Daten erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

 

3) HOSTING

Das Hosting von www.luventasmedical.shop erfolgt durch Shopify

Wir verwenden das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, ansässig in den Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“), um unseren Online-Shop zu hosten und darzustellen. Dies geschieht im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Alle Daten, die auf unserer Website erfasst werden, werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Im Rahmen dieser Dienstleistung kann es zur Weitergabe von Daten an die Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. kommen. Diese Weitergabe erfolgt im Auftrag und zu den genannten Zwecken.

Für Übertragungen von Daten an die Shopify Inc. in Kanada liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, der ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Shopify finden Sie auf der folgenden Website: https://www.shopify.de/legal/datenschutz

Eine weitere Verarbeitung auf anderen Servern als den oben genannten von Shopify findet nur in dem unten beschriebenen Rahmen statt.

 

4) COOKIES

Um Ihren Besuch auf unserer Website angenehm zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies), während andere auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte persistente Cookies). Cookies können bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte erfassen und verarbeiten.

Die Speicherdauer von persistenter Cookies variiert je nach Cookie und erfolgt automatisiert nach einer festgelegten Zeitspanne. Sie können die Dauer der Cookie-Speicherung in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers einsehen.

Einige Cookies dienen dazu, den Bestellprozess zu vereinfachen, indem sie beispielsweise Einstellungen speichern (z.B. den Inhalt eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch bestimmte von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies entweder zur Vertragserfüllung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder im Rahmen unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, um die bestmögliche Funktionalität der Website sowie eine kundenfreundliche und effektive Gestaltung des Seitenbesuchs zu gewährleisten.

Bitte beachten Sie, dass Sie in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen können, ob Cookies gesetzt werden sollen. Sie können wählen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und ob Sie Cookies nur für bestimmte Fälle zulassen oder generell ausschließen möchten. Die Verwaltung der Cookie-Einstellungen variiert je nach Browser und kann in dessen Hilfemenü erläutert werden.

Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website bei Nichtannahme von Cookies eingeschränkt sein kann.

4.1 Hinweis zu Cookies und Tracking durch Klaviyo

Klaviyo kann auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Besucherinteraktionen (z. B. Formularübermittlungen, Seitenbesuche, Produktansichten) zu erfassen. Diese Verarbeitung erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Consent-Banner erteilen können.

4.2 Hinweis zu Cookies und Tracking mit dem Treueprogramm (BON Loyalty)

Im Rahmen der Bereitstellung unseres Kundenbindungsprogramms setzen wir die App BON Loyalty Rewards & Referrals des Anbieters Smartify Pte. Ltd. ein. Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Treueprogramms sowie zur Bereitstellung individualisierter Loyalty-Funktionen werden durch BON Loyalty verschiedene Cookies auf dem Endgerät der Nutzer:innen gespeichert.

Dabei handelt es sich insbesondere um folgende technisch erforderliche Cookies:

bonloyalty_token: Dieser Cookie dient der Wiedererkennung registrierter Nutzer:innen und der Zuordnung des Punktestands im Treueprogramm. Die Speicherdauer beträgt bis zu zwölf (12) Monate.

bonloyalty_session: Hierbei handelt es sich um einen Sitzungscookie, der der Verwaltung der aktuellen Nutzerinteraktion innerhalb des Loyalty-Programms dient. Die Speicherdauer beträgt in der Regel einen (1) Tag.

Sofern innerhalb der App zusätzliche Analyse- oder Marketingfunktionen aktiviert sind (z. B. durch die Anbindung externer Dienste wie Google Analytics oder Klaviyo), können darüber hinaus weitere Cookies eingesetzt werden. Dies betrifft insbesondere:

_ga und _gid (Google Analytics): Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens und werden mit einer Speicherdauer von bis zu zwei (2) Jahren bzw. einem (1) Tag eingesetzt. Anbieter ist Google LLC, USA. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten erfolgt ausschließlich auf Grundlage geeigneter Garantien, insbesondere Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO oder im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework.

bon_marketing_optin: Dieser Cookie dokumentiert die Einwilligung der Nutzer:innen in den Erhalt von Marketingkommunikation im Zusammenhang mit dem Treueprogramm. Die Speicherdauer beträgt bis zu zwölf (12) Monate. Die Datenverarbeitung erfolgt gegebenenfalls unter Einbindung von Drittanbietern (z. B. Klaviyo, USA), ebenfalls auf Grundlage geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.

Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der nutzerfreundlichen und effektiven Bereitstellung des Treueprogramms). Die Setzung optionaler Cookies (insbesondere Analyse- und Marketingcookies) erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welche über unseren Cookie-Banner eingeholt und dokumentiert wird.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch BON Loyalty sowie zur Datenübermittlung in Drittländer finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://bonloyalty.com/privacy-policy

 

5) KONTAKTAUFNAHME

5.1 Kontaktaufnahme über Website

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. über ein Kontaktformular, E-Mail oder Chat), erfassen wir personenbezogene Daten. Welche Daten dabei bei der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Formular. Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage sowie für die technische Administration gespeichert und verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse, Ihre Anliegen zu beantworten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, dient zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5.2 Kontaktaufnahme über WhatsApp-Business

Wir bieten Besuchern unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns über den Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited in Kontakt zu treten. Hierfür verwenden wir die „Business-Version“ von WhatsApp.

Wenn Sie uns im Rahmen einer konkreten Geschäftsbeziehung per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir Ihre bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie gegebenenfalls Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Anliegen. Wir können Sie gegebenenfalls um weitere Informationen bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang zuzuordnen.

Bei allgemeinen Anfragen speichern und verwenden wir Ihre bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie gegebenenfalls Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen effizient und zeitnah die gewünschten Informationen bereitzustellen.

Ihre Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anliegen per WhatsApp verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von uns genutzten mobilen Endgeräts hat. Für den Betrieb unseres WhatsApp-Business-Kontos verwenden wir ein mobiles Endgerät, auf dem ausschließlich die WhatsApp-Kontaktdaten solcher Nutzer gespeichert sind, die mit uns per WhatsApp in Kontakt getreten sind.

Weitere Informationen zur Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung durch WhatsApp sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von WhatsApp.


6) DATENVERARBEITUNG BEI ZUGANGSANFRAGEN (SAMI B2B LOCK / SAMITA)

Unser Onlineshop ist ausschließlich für gewerbliche Kunden zugänglich. Um Zugriff auf unseren Shop zu erhalten, können Interessenten über ein Formular die Freischaltung anfragen. Dabei werden folgende Daten erhoben:


Name

E-Mail-Adresse

Diese Angaben sind erforderlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen ggf. den Zugang zum Shop zu ermöglichen.

Zur Bereitstellung und Verwaltung der Zugangsbeschränkung nutzen wir die App „SAMI B2B Lock“ des Anbieters Samita, die über die Plattform Shopify in unseren Shop integriert ist. Die dabei erhobenen Daten werden über die Server von Shopify an Samita weitergeleitet und dort ausschließlich zur Bereitstellung der App verarbeitet.

Ort der Datenverarbeitung:

Samita nutzt für die technische Bereitstellung Server des Dienstleisters DigitalOcean Inc., 101 Avenue of the Americas, 10th Floor, New York, NY 10013, USA.

Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. Für die USA besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Die Übermittlung erfolgt daher auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten sollen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Samita finden Sie unter:

https://www.samita.io

sowie in der Datenschutzerklärung von Shopify:

https://www.shopify.com/legal/privacy


7) DATENVERARBEITUNG BEI ERÖFFNUNG EINES KUNDENKONTOS UND VERTRAGSABWICKLUNG

Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten dabei erhoben werden, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Eingabeformularen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto zu löschen, indem Sie uns eine Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen senden. Die von Ihnen bereitgestellten Daten verwenden wir ausschließlich zur Abwicklung des Vertrages. Nach vollständiger Durchführung des Vertrages oder nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gemäß den steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gesperrt. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt oder es liegt eine gesetzlich erlaubte Datenverwendung von unserer Seite vor.

Darüber hinaus verwenden wir zur internen Auswertung und Kundenkommunikation den Dienstleister Klaviyo. Im Rahmen der Vertragserfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung (einschließlich der Erstellung eines Kundenkontos) verarbeiten wir personenbezogene Daten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte, Zahlungsinformationen sowie das Datum des Einkaufs.

Diese Daten werden in unserem Shopsystem (Shopify) gespeichert und verarbeitet. Darüber hinaus verwenden wir das Analyse- und E-Mail-Marketing-Tool Klaviyo (Klaviyo, Inc., 125 Summer St, Boston, MA 02110, USA), mit dem eine technische Verbindung besteht. Dabei werden bestimmte personenbezogene Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Name, Bestelldaten (z. B. gekaufte Produkte) sowie Nutzungsinformationen, automatisch an Klaviyo übermittelt, auch wenn Sie sich nicht zum Newsletter anmelden.

Die Weitergabe erfolgt zur Analyse des Kaufverhaltens, zur internen Segmentierung und zur Verbesserung unserer Kundenkommunikation. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsdurchführung sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an zielgerichteter Kommunikation und wirtschaftlichem Betrieb unseres Online-Shops.

Klaviyo verarbeitet Daten in den USA. Das Unternehmen ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Klaviyo finden Sie unter:

https://www.klaviyo.com/legal/privacy-notice


Zusätzlich verwenden wir zur Bereitstellung eines digitalen Treueprogramms die Anwendung „BON Loyalty Rewards & Referrals“ des Anbieters Smartify Pte. Ltd. Im Rahmen Ihrer Registrierung oder Bestellung in unserem Shop sowie bei der Nutzung Ihres Kundenkontos werden Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Bestellhistorie, Punktestand, eingelöste Prämien sowie nutzungsbezogene Informationen automatisiert an BON Loyalty übermittelt und dort verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unserem berechtigten Interesse an der Durchführung eines kundenfreundlichen Treueprogramms.

Die Verarbeitung erfolgt über Server des Anbieters in Drittländern, u. a. in Vietnam und ggf. den USA. Der Schutz Ihrer Daten wird durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO sowie durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) mit den eingesetzten Unterauftragsverarbeitern gewährleistet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch BON Loyalty finden Sie unter:

https://bonloyalty.com/privacy-policy


Auftragsverarbeitung

Mit Klaviyo sowie mit BON Loyalty haben wir jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem sich die jeweiligen Dienstleister zur Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts verpflichten.

 

8) DATENNUTZUNG FÜR DIREKTWERBUNG

8.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten und Dienstleistungen per E-Mail zu. Pflichtangabe für den Erhalt des Newsletters ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben, wie beispielsweise Ihr Name, sind freiwillig und dienen der persönlichen Ansprache.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir den Dienst Klaviyo, bereitgestellt durch Klaviyo Inc., 125 Summer St, Floor 6, Boston, MA 02111, USA. Klaviyo agiert als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag. Die Datenverarbeitung kann in den USA erfolgen. Klaviyo ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards.

Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Sie erhalten nach Absenden des Anmeldeformulars eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse für den Newsletterversand verwendet.

Mit der Bestätigung erteilen Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Newsletterversands. Im Rahmen der Anmeldung speichern wir zudem Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse nachvollziehen zu können.

Sie können den Newsletter jederzeit über den entsprechenden Link in jedem Newsletter oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus dem Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt oder es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Klaviyo finden Sie unter:

https://www.klaviyo.com/legal/privacy

8.2 Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig per E-Mail Angebote zu ähnlichen Waren oder Dienstleistungen aus unserem Sortiment zuzusenden. Der Versand erfolgt ebenfalls über den oben genannten Dienstleister Klaviyo im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.

Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck widersprochen haben, findet kein weiterer Versand statt. Sie können der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

8.3 Warenverfügbarkeitsbenachrichtigung per E-Mail

Sofern Sie sich für unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit anmelden, informieren wir Sie per E-Mail, sobald ein bestimmter, derzeit nicht verfügbarer Artikel wieder erhältlich ist. Pflichtangabe ist hierbei Ihre E-Mail-Adresse; weitere Angaben sind optional.

Auch dieser Dienst erfolgt über den Versanddienstleister Klaviyo, der die Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet. Es gilt ebenfalls das Double-Opt-in-Verfahren, um sicherzustellen, dass der Empfang der Benachrichtigung ausdrücklich von Ihnen gewünscht ist.

Die erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über die Verfügbarkeit des von Ihnen ausgewählten Artikels. Nach erfolgter Abmeldung werden Ihre Daten umgehend gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die weitere Verarbeitung besteht.

 

9) DATENVERARBEITUNG ZUR BESTELLABWICKLUNG

9.1 Übermittlung an Transportunternehmen und Kreditinstitute

Für die Abwicklung von Liefer- und Zahlungszwecken geben wir gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO die erforderlichen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weiter.

Für den Fall, dass wir Ihnen gemäß eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder digitale Produkte schulden, verwenden wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO innerhalb des gesetzlich vorgesehenen Zeitraums auf geeignetem Kommunikationsweg (z. B. postalisch oder per E-Mail) über bevorstehende Aktualisierungen persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und nur in dem Umfang verarbeitet, der für die jeweilige Information erforderlich ist.

Für die Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir zudem mit nachstehenden Dienstleistern zusammen, denen bestimmte personenbezogene Daten gemäß den folgenden Informationen übermittelt werden.

9.3 Weitergabe an Versanddienstleister

DHL

Sofern die Ware durch den Transportdienstleister DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn) ausgeliefert wird, übermitteln wir gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO Ihre E-Mail-Adresse vor der Lieferung an DHL, um einen Liefertermin abzustimmen oder eine Lieferankündigung zu erhalten, sofern Sie während des Bestellprozesses Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist keine vorherige Abstimmung des Liefertermins oder Lieferankündigung durch DHL möglich. Die Einwilligung kann jederzeit gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen oder dem Transportdienstleister DHL für die Zukunft widerrufen werden.

9.4 Nutzung von Zahlungsdienstleistern

Bei Nutzung unseres Shop haben Sie die Möglichkeit verschiedene Zahlungsdienstleister zu verwenden. Ihre Daten werden dabei vom jeweiligen Dienstleister verarbeitet.

PayPal

Dienstleister für diesen Zahlungsservice ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., mit Sitz in 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Bei Zahlungen über PayPal werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt von diesem unberührt.

Klarna

Bei Auswahl einer Zahlungsdienstleistung von Klarna erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Ihre persönlichen Daten sowie Daten im Zusammenhang mit der Bestellung werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO an Klarna weitergegeben, sofern Sie hierzu während des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt haben. Klarna kann Ihre Daten zu Identitäts- und Bonitätsprüfungszwecken an Auskunfteien weitergeben. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Klarna finden Sie auf der Homepage von Klarna oder im Rahmen des Registrierungsvorgangs bei diesem Zahlungsdienstleister.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung oder direkt an Klarna zu widerrufen. Es bleibt jedoch Klarna unter Umständen weiterhin gestattet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur ordnungsgemäßen Abwicklung der Zahlung erforderlich ist.

 

10) VERSCHIEDENE GOOGLE DIENSTE ZU ANALYSE UND MARKETING ZWECKEN

10.1 Google Analytics

Unser Shop verwendet Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert. Hier können Sie Google Analytics deaktivieren

10.2 Google Remarketing

Unsere Website nutzt die Google Remarketing-Funktion, um für unseren Shop in den Google-Suchergebnissen sowie auf anderen Webseiten zu werben. Angeboten wird diese Funktion durch Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google platziert ein Cookie in Ihrem Browser, das aufgrund der besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine weitergehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie Google gestattet haben, Ihren Internet- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto zu verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zur Personalisierung von Anzeigen zu verwenden. In diesem Fall verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics, um geräteübergreifendes Remarketing durchzuführen. Ihre personenbezogenen Daten werden vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu definieren. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server von Google LLC. in den USA kommen.

Sollten Sie mit der Verwendung von Cookies durch Google Remarketing nicht einverstanden sein, haben Sie jederzeit die Möglichkeit entsprechenden Widerspruch einzulegen. Bearbeiten Sie hierzu Ihre Browsereinstellung. Dies geht durch den Download eines Plugins unter folgendem Link:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zu den Verarbeitungen durch Google Remarketing und zum Umgang mit Daten finden Sie in Googles Datenschutzbestimmungen für Partner-Websites: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Weitere Informationen zu Datenschutzbestimmungen von Google Ads finden Sie unter:

https://www.google.com/policies/technologies/ads/

Sofern erforderlich, haben wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die beschriebene Datenverarbeitung eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, können Sie den Dienst im auf unserer Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" deaktivieren oder alternativ die oben beschriebene Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs nutzen.

10.3 Google AdWords

Unsere Website nutzt Google AdWords, ein Online-Werbeprogramm von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Im Rahmen von Google AdWords verwenden wir Conversion-Tracking. Dabei wird nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige ein Cookie gesetzt. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Sie behalten ihre Gültigkeit für 30 Tage und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Sowohl Google als auch wir können anhand des Cookies erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und auf unsere Website weitergeleitet wurden.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein individuelles Cookie, das nicht über Websites von anderen AdWords-Kunden nachverfolgt werden kann. Mit Hilfe der Conversion-Cookies werden Statistiken für AdWords-Kunden erstellt, die Conversion-Tracking verwenden. Diese Statistiken zeigen, wie viele Nutzer auf eine Anzeige geklickt haben und anschließend zu Seiten mit Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Dabei erhalten die AdWords-Kunden keine Informationen, die eine persönliche Identifikation der Nutzer ermöglichen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dies durch Deaktivierung des Conversion-Cookies in den Nutzereinstellungen Ihres Browsers verhindern. Dadurch werden Sie auch nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von "Conversion-Cookies" erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Website und Werbung zu optimieren.

Weitere Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter: https://www.google.de/policies/privacy/.

Mithilfe eines modernen Webbrowsers können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

10.4 Analyse und Segmentierung mit Klaviyo

Neben den unten genannten Google-Diensten verwenden wir außerdem das Marketing- und Analyse-Tool Klaviyo (Anbieter: Klaviyo Inc., 125 Summer St, Boston, MA 02110, USA), um das Verhalten unserer Nutzer zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen gezielt auf bestimmte Zielgruppen auszurichten.

Durch die Einbindung von Klaviyo werden verschiedene Daten verarbeitet, darunter:

·      Ihre E-Mail-Adresse (sofern bekannt)

·      Adressdaten

·      Ihr Verhalten auf unserer Website (z. B. angesehene Produkte, Klicks, Warenkorbinhalte)

·      Ihre Bestellhistorie (z. B. welche Produkte gekauft wurden, wann und wie oft)

·      Zeitstempel und Geräteinformationen

Diese Informationen werden verwendet, um Nutzergruppen zu segmentieren und ihnen relevante Informationen z. B. per E-Mail, Pop-ups oder eingeblendeten Empfehlungen anzuzeigen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer zielgerichteten Kundenansprache sowie einer statistischen Auswertung zur Optimierung unseres Online-Angebots.

Die Datenverarbeitung erfolgt auch in den USA. Klaviyo ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Klaviyo finden Sie unter:

https://www.klaviyo.com/legal/privacy-notice

 

11) FACEBOOK PIXEL / FACEBOOK ADS

Unsere Website nutzt das sogenannte "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, betrieben von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook").

Facebook-Pixel ist ein Tracking-Tool, das es Facebook ermöglicht, das Verhalten von Facebook-Nutzern auf externen Websites nachzuverfolgen. Es handelt sich um einen Code, den in unseren Shop eingefügt ist. Wenn ein Nutzer von Facebook über eine geschaltete Facebook Ad unseren Shop besucht und eine Aktion ausführt, z.B. einen Kauf tätigt oder ein Formular ausfüllt, sendet das Pixel diese Informationen an Facebook. Dadurch kann Facebook das Nutzerverhalten analysieren und Werbung gezielter schalten, um personalisierte Anzeigen für die Nutzer zu erstellen. Das ermöglicht es uns, die geschalteten Facebook-Ads nur den Facebook Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. "Custom Audiences").

Bitte beachten Sie, dass die übermittelten Daten von Facebook gespeichert und gemäß der Facebook Datenschutzrichtlinien für eigene Werbezwecke verwendet werden.

Finden Sie die Datenschutzrichtlinien unter:

https://www.facebook.com/about/privacy/

Facebook garantiert unter dem sogenannten Privacy-Shield-Abkommen, der Europäischen Datenschutzverordnung konform zu handeln.

(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung der Daten ausschließlich bei ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgt.

Um der Verwendung Ihrer Daten für Facebook-Ads zu widersprechen, müssen Sie Ihre Einstellungen der nutzungsbasierten Werbung ändern. Weitere Informationen zum Facebook-Pixel finden Sie im Help-Bereich von Facebook.

 

12) Treueprogramm – BON Loyalty Rewards & Referrals

Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden ein digitales Treueprogramm an, das auf der Anwendung „BON Loyalty Rewards & Referrals“ des Anbieters Smartify Pte. Ltd., 68 Circular Road, #02-01, 049422 Singapur, basiert. Die App dient der Verwaltung eines Loyalitätsprogramms, in dessen Rahmen registrierte Nutzer:innen durch bestimmte Aktionen (z. B. Einkäufe, Empfehlungen, Kontoerstellung) Bonuspunkte sammeln und gegen definierte Belohnungen einlösen können.

12.1 Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Teilnahme am Treueprogramm werden insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

Vor- und Nachname

E-Mail-Adresse

Kundenkonto-Informationen (z. B. Anmeldedatum, Transaktionshistorie)

Treuepunktestand und eingelöste Belohnungen

IP-Adresse und Browserinformationen (bei Nutzung des Widgets)

Opt-in-Status für Marketingkommunikation (sofern erteilt)

Die Datenverarbeitung erfolgt automatisiert über die BON Loyalty-App, welche über die Plattform Shopify in unseren Onlineshop integriert ist. Die Verarbeitung dient der Durchführung und Verwaltung des Treueprogramms sowie der Bereitstellung personalisierter Inhalte im Kundenkonto und während des Einkaufsprozesses.

12.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Teilnahme am Treueprogramm ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kundenbindung und Serviceoptimierung). Sofern Sie dem Erhalt von Bonus-E-Mails oder sonstiger Marketingkommunikation ausdrücklich zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

12.3 Einsatz von Cookies

Zur technischen Umsetzung des Loyalty-Programms werden Cookies gesetzt, die zur Wiedererkennung von Nutzer:innen, zur Verwaltung des Punktestands sowie zur Speicherung der Opt-in-Informationen erforderlich sind. Weitere Informationen zur Art, Dauer und dem Zweck dieser Cookies finden Sie im Abschnitt „Cookies“ dieser Datenschutzerklärung.

12.4 Datenübermittlung an Dritte und in Drittländer

Die App BON Loyalty wird von Smartify Pte. Ltd. betrieben. Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO. BON Loyalty setzt für das Hosting und die Funktionsbereitstellung u. a. Subdienstleister in Drittstaaten (z. B. Vietnam, USA) ein. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage geeigneter Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO, insbesondere der Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln (SCC) oder im Rahmen eines Angemessenheitsbeschlusses (z. B. EU-U.S. Data Privacy Framework).

12.5 Speicherdauer

Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Treueprogramm werden nur solange gespeichert, wie dies für die Durchführung des Programms erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Wird das Kundenkonto gelöscht oder widerrufen Sie Ihre Teilnahme am Treueprogramm, werden Ihre Daten – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen – unverzüglich gelöscht oder anonymisiert.

12.6 Ihre Rechte

Teilnehmer:innen des Treueprogramms haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Datenübertragbarkeit gemäß Art. 15 ff. DSGVO. Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte verantwortliche Stelle.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch BON Loyalty finden Sie unter: https://bonloyalty.com/privacy-policy

 

13) RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Gemäß geltendem Datenschutzrecht haben Sie gegenüber dem Verantwortlichen bestimmte Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte umfassen:

Das Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO,

Das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO,

Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO,

Das Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO,

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO,

Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO,

Das Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO.

BESONDERER HINWEIS: WIDERRUFSRECHT

Bitte beachten Sie, dass erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen werden können. Hierzu muss der Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten mit einem ausdrücklichen Widerruf kontaktiert werden. Dieser kann durch eine einfach E-Mail, oder auf postalischem Wege erfolgen. Vor dem Widerruf erfolgte Datenverarbeitungen bleiben in ihrer Rechtmäßigkeit davon unberührt.

 

14) SPEICHERDAUER DER DATEN

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung Ihrer Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Für Daten, die zum Zwecke der Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, gilt eine Speicherdauer bis zum Ausüben Ihres Widerspruchsrechts gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO.


2. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:


Luventas Medical OHG

Gewerbegebiet Limbach 11
96178 Pommersfelden
Deutschland

Tel.: +4909548 980 66 23
E-Mail:
info@luventasmedical.de
Website:
www.luventasmedical.de


3. COOKIES
Die Internetseiten der Luventas Medical OHG verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.


Durch den Einsatz von Cookies kann die Luventas Medical OHG den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.


4. ERFASSUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UND INFORMATIONEN
Die Internetseite der Luventas Medical OHG erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Luventas Medical OHG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Luventas Medical OHG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.


5. KONTAKTMÖGLICHKEIT ÜBER DIE INTERNETSEITE
Die Internetseite der Luventas Medical OHG enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.


6. ROUTINEMÄSSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


7. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
A) RECHT AUF BESTÄTIGUNG
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.


B) RECHT AUF AUSKUNFT
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.


C) RECHT AUF BERICHTIGUNG
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.


D) RECHT AUF LÖSCHUNG (RECHT AUF VERGESSEN WERDEN)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Luventas Medical OHG gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Luventas Medical OHG wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.


Wurden die personenbezogenen Daten von der Luventas Medical OHG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Luventas Medical OHG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Luventas Medical OHG wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.


E) RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Luventas Medical OHG gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Luventas Medical OHG wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.


F) RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Luventas Medical OHG wenden.


G) RECHT AUF WIDERSPRUCH
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die Luventas Medical OHG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die Luventas Medical OHG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Luventas Medical OHG der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Luventas Medical OHG die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Luventas Medical OHG zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Luventas Medical OHG oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


H) AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGEN IM EINZELFALL EINSCHLIESSLICH PROFILING
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Luventas Medical OHG angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.


I) RECHT AUF WIDERRUF EINER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.


8. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ UND VERWENDUNG VON FACEBOOK
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.


Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.


Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.


Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.


9. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ UND VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS (MIT ANONYMISIERUNGSFUNKTION)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.


Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.


Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.


Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert. Hier können Sie Google Analytics deaktivieren.


10. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).


11. BERECHTIGTE INTERESSEN AN DER VERARBEITUNG, DIE VON DEM VERANTWORTLICHEN ODER EINEM DRITTEN VERFOLGT WERDEN
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.


12. DAUER, FÜR DIE DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT WERDEN
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.


13. GESETZLICHE ODER VERTRAGLICHE VORSCHRIFTEN ZUR BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN; ERFORDERLICHKEIT FÜR DEN VERTRAGSABSCHLUSS; VERPFLICHTUNG DER BETROFFENEN PERSON, DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN BEREITZUSTELLEN; MÖGLICHE FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.


14. BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

15. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ UND VERWENDUNG VON GOOGLE-TAG-MANAGER
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.